Inhaltsverzeichnis
Linux-Netzadministration
Linux im LAN und Internet
Diese Schulungsunterlage vermittelt einführendes Wissen für Konfiguration und Betrieb von Linux-Arbeitsplatzrechnern und -Servern in einem (existierenden) lokalen Netz.
Nach einer (straffen) Einführung in die/Wiederholung der Grundlagen von TCP/IP und der Linux-Netzkonfiguration widmet diese Schulungsunterlage sich ausführlich Themen wie dem Gebrauch der Netzwerkanalysewerkzeuge tcpdump
und wireshark
, der Konfiguration von Linux als WLAN-Client und der Installation und dem Betrieb virtueller privater Netze mit OpenVPN Anschließend geben wir eine gründliche Einführung in die Grundlagen des DNS und erklären Konfiguration und Betrieb des wichtigsten DNS-Servers, BIND.
Die Schulungsunterlage wendet sich an fortgeschrittene Linux-Administratoren und setzt Kenntnisse voraus, wie sie etwa in der LPIC-1-Prüfung abgefragt werden. Dazu gehört eine solide Beherrschung der Shell, eines Texteditors und der grundlegenden Linux-Kommandos sowie der Grundzüge der Linux-Administration. Kenntnisse über TCP/IP und die Konfiguration von Linux-Rechnern als Clients in lokalen TCP/IP-Netzen, wie in der Linup-Front-Unterlage Linux-Administration 2 beschrieben, werden ebenfalls vorausgesetzt, genau wie ein grundlegendes Verständnis von Shellprogrammierung, Werkzeugen wie sed
und awk
sowie Diensten wie cron
und at
.
Themenübersicht
- TCP/IP-Schnellüberblick
- Benutzer benachrichtigen
- Netzwerkdiagnose mit tcpdump und wireshark
- Linux und WLAN
- DNS: Grundlagen
- Der DNS-Server BIND
- Zonendateien
- Primäre und sekundäre DNS-Server
- Subdomains und Delegation
- DNS-Tipps und -Tricks
- DNS-Sicherheit: Grundlagen
Voraussetzungen
(oder gleichwertige Kenntnisse)