Inhaltsverzeichnis
Linux kompakt
Ein Einstieg in Linux-Anwendung und -Administration
Diese Unterlage bietet eine kompakte Einführung in die Anwendung und Administration von Linux. Sie richtet sich vor allem an Administratoren, die schon mit anderen Betriebssystemen Erfahrung gesammelt haben und auf Linux „umsteigen“ wollen, aber ist auch als Grundlage für den Unterricht an Schulen und Hochschulen geeignet.
Die Unterlage integriert ausgewählte Kapitel der tuxcademy-Unterlagen Einführung in Linux, Linux-Administration I, Linux für Fortgeschrittene und Linux-Administration II. Zu den Themen gehören eine umfassende Einführung in den Gebrauch der Linux-Shell, des Editors vi
und der wichtigsten Werkzeuge zum Umgang mit Dateien sowie ein Einstieg in grundlegende Administrationsaufgaben wie die Benutzer-, Zugriffsrechte- und Prozessverwaltung. Wir geben einen Einblick in die Organisation des Dateisystems und die Administration von Plattenspeicher, beschreiben die Vorgänge beim Systemstart, die Konfiguration von Diensten, die zeitgesteuerte Automation von Aufgaben und die Funktion des Systemprotokolldiensts. Abgerundet wird die Darstellung durch eine Einführung in TCP/IP und die Konfiguration und den Betrieb von Linux-Rechnern als Netzwerk-Clients mit besonderem Augenmerk auf die Fehlersuche und -behebung sowie Kapiteln über die „Secure Shell“ und das Drucken mit Linux auf lokalen und Netzwerkdruckern.
Diese Schulungsunterlage deckt den kompletten Stoffumfang der Prüfungen zum LPIC-1-Zertifikat des LPI ab und eignet sich darum auch zur Prüfungsvorbereitung.
Themenübersicht
- Einführung
- Die Bedienung des Linux-Systems
- Keine Angst vor der Shell
- Hilfe
- Der Editor vi
- Dateien: Aufzucht und Pflege
- Standardkanäle und Filterkommandos
- Mehr über die Shell
- Das Dateisystem
- Systemadministration
- Benutzerverwaltung
- Zugriffsrechte
- Prozessverwaltung
- Platten (und andere Massenspeicher)
- Dateisysteme: Aufzucht und Pflege
- Linux booten
- System-V-Init und der Init-Prozess
- Systemd
- Zeitgesteuerte Vorgänge – at und cron
- Systemprotokollierung
- Systemprotokollierung mit systemd und »dem Journal«
- Grundlagen von TCP/IP
- Linux-Netzkonfiguration
- Fehlersuche und Fehlerbehebung im Netz
- Die Secure Shell
- Paketverwaltung mit Debian-Werkzeugen
- Paketverwaltung mit RPM & Co.