Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


it-wiki:linux:install_debian_bookworm_on_a_software_raid_and_efi

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Debian Bookworm auf einem Software-RAID und EFI installieren

Ich habe von meinem Arbeitgeber ein neues Notebook bekommen. Das Notebook hat zwei identische Festplatten, ideal für ein RAID-System und mein Plan ist, Debian darauf zu installieren. Es stellt sich heraus, dass die Einrichtung eines Software-RAID unter Debian und das anschließende Booten per EFI keine ganz einfache Sache ist.

Die „Hardware“

Das neue Notebook hat eine AMD Ryzen 7 8845HS CPU mit 3,8 GHz und 64 GB RAM. Zusätzlich sind zwei Samsung SSD 980 SSDs mit jeweils 512 GB verbaut.

Erster Versuch

Das Partitionswerkzeug auf dem Debian-Installationsmedium unterstützt nur die manuelle Einrichtung eines RAIDs. Das „Geführte“ Tool erkennt nicht, wenn eine Partition auf einem Software-RAID liegt. Es erstellt ganz freudig alle nötigen Partitionen, inklusive der UEFI (Unified Extensible Firmware Interface, EFI)-Partition, direkt auf dem RAID-Gerät.

Geführter Installer erstellt ESP, LVM und weitere Partitionen auf der einen RAID-Partition

Natürlich schlägt das dann spektakulär fehl!

GRUB-Bootloader installieren: GRUB konnte nicht in „dummy“ installiert werden – Ausführen von „grub-install dummy“ ist fehlgeschlagen. Dies ist ein schwerwiegender Fehler.

GRUB-Bootloader installieren: Installationsschritt ist fehlgeschlagen – Du kannst versuchen, diesen Schritt erneut aus dem Menü aufzurufen oder überspringen und etwas anderes auswählen. Der fehlgeschlagene Schritt ist: GRUB-Bootloader installieren

Die korrekte RAID-Konfiguration herausfinden

Was du auf der ersten Festplatte manuell tun musst:

  • Erstellt eine Boot-Block-Partition und markiere sie als biosgrub (Größe: 1 MB)
  • Erstellt eine EFI-Partition und markiere sie als EFI (Größe: 538 MB, genau wie der geführte Installer sie erstellt)
  • Erstellt eine /boot-Partition und markiere sie als RAID (Größe: 500 MB)
  • Erstellt die Root-Partition / und markiere sie als RAID (Restgröße abzüglich 1,1 GB für Swap in meinem Fall)
  • Erstellt die Swap-Partition und markiere sie als RAID (verbleibender Speicherplatz)

So sieht das dann aus:

Wiederhole diese Schritte für die zweite Festplatte.

Am Ende hast du zwei gleich konfigurierte Festplatten. Nachdem die Partitionen erstellt sind, konfiguriere drei (in meinem Fall) RAID-Geräte:

  • md0: /dev/sda3 + /dev/sdb3
  • md1: /dev/sda4 + /dev/sdb4
  • md2: /dev/sda5 + /dev/sdb5
it-wiki/linux/install_debian_bookworm_on_a_software_raid_and_efi.1745991838.txt.gz · Zuletzt geändert: von marko