Widerspruch nach Art. 21 DSGVO
Egal mit welchem Dienstleister, Versicherer, Bank, Online-Shop etc. ihr einen Vertrag / eine Geschäftsbeziehung habt, fast alle nutzen eure Daten für Direktwerbung, Profiling und Meinungsforschung. Dank der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) könnt ihr dem widersprechen. Das verhindert die Verarbeitung eurer Daten zu Werbezwecken und erspart euch Werbemüll im E-Mail-Postfach oder Briefkasten.
So geht ihr vor, wenn ihr widersprechen wollt:
- Ruft die Webseite der Bank, der Versicherung, des Dienstleisters, des Online-Shops usw. auf
- Ruft die Datenschutzerklärung auf
- Sucht dort nach dem Verantwortlichen im Sinne der DSGVO
- Kopiert die E-Mail-Adresse (meist ist sie dort hinterlegt)
- Anschließend wird eine E-Mail mit dem Titel »Widerspruchsrecht – Art. 21 DSGVO« verfasst:
hiermit widerspreche ich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO. Der Widerspruch bezieht sich auch auf das Profiling, soweit es im Zusammenhang mit der Direktwerbung steht.
Sofern ich eine Einwilligung zur Verarbeitung meiner Daten für Zwecke der Direktwerbung (z.B. nach Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) erteilt habe, widerrufe ich diese hiermit.
Mein Widerruf gilt ausdrücklich auch für alle anderen Angebote und Unternehmen, für die Sie gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO verantwortlich sind.
Gemäß Art. 12 Abs. 3 DSGVO bestätigen Sie mir meinen Widerspruch unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang meiner Anfrage.
Zur Identifizierung meiner Person habe ich folgende Daten beigefügt:
[Vorname Nachname]
[Straße Hausnummer]
[PLZ Ort]
[Vertragsnummer / Kundennummer]
Hinweis: Sollte mein Widerspruch zu einer Löschung meines Accounts nach Art. 17 Abs. 1 lit. c DSGVO führen, teilen Sie mir dies bitte mit. Ich werde dann im Einzelfall entscheiden, ob diese durchgeführt wird.
Mit freundlichen Grüßen
[Vorname Nachname]
Auf »Drohungen« in der ersten E-Mail sollte zunächst verzichtet werden, da die meisten Verantwortlichen innerhalb der Frist antworten und die Sperrung bestätigen.
Das könnt ihr bei fast jedem Vertrag oder Anbieter machen. Es kostet euch nichts, ist schnell erledigt und wirkt sich positiv auf den Schutz eurer Daten aus. Also: Macht es!