Inhaltsverzeichnis
Proxmox Virtual Environment 8.3 verfügbar
Auf Proxmox VE 8.2 vom April dieses Jahres folgt nun Proxmox VE 8.3. Die neue Version basiert auf Debian 12.8 »Bookworm«, verwendet standardmäßig den Linux-Kernel 6.8.12-4 und erlaubt die Verwendung von Kernel 6.11 als Opt-in. Die integrierten Open-Source-Technologien für virtuelle Umgebungen wurden auf QEMU 9.0.2, LXC 6.0.0 und ZFS 2.2.6 (mit Kompatibilitätspatches für Kernel 6.11) aktualisiert.
Neuerungen in Proxmox VE 8.3
Der SDN-Stack wurde enger in die Firewall integriert und erlaubt es, IP-Sets für VNets und virtuelle Gäste, die durch das IP-Adressmanagement-Plugin verwaltet werden, automatisch zu generieren. Eine neue Tag-View für den Ressourcenbaum bietet Usern einen schnellen Überblick über die virtuellen Gäste und lässt sich nach Belieben anpassen. Virtuelle Gäste können so nach den ihnen zugewiesenen Tags in Gruppen angezeigt werden.
Bei der Sicherung von Containern auf einen Proxmox Backup Server lassen sich Dateien, die sich seit dem letzten Backup-Snapshot nicht geändert haben, effizienter erkennen. Wenn möglich, werden unveränderte Dateien nicht verarbeitet, wodurch Container-Backups nun schneller abgeschlossen sind.
Die Entwickler haben zudem für VMs den Gast-Import aus Dateien im Open Virtualization Format (OVF) und von Open Virtualization Appliances (OVA) vereinfacht. Mit der neuesten Version 8.3 können Benutzer OVF- und OVA-Dateien direkt aus dateibasiertem Storage über die Weboberfläche importieren. Zusätzlich bietet Proxmox VE bereits einen Import-Assistenten an, der die Migration von VMs anderer Hypervisoren, wie z.B. von VMware-Gästen, erleichtert.
Drei Ceph-Versionen unterstützt
Proxmox Virtual Environment 8.3 unterstützt als Technologievorschau Ceph Squid 19.2.0 sowie weiterhin Ceph Reef 18.2.4 und Ceph Quincy 17.2.7. Die bevorzugte Ceph-Version kann während des Installationsvorgangs ausgewählt werden.
Proxmox VE hat laut dem operativen Geschäftsführer Tim Marx in den vergangenen Monaten 300.000 aktive Hosts hinzugewinnen können, womit die Gesamtzahl der aktiven Hosts auf rund 1,3 Millionen angewachsen ist. Weitere Neuerungen sind der Roadmap zu entnehmen.