Inhaltsverzeichnis
Plasma 6.2.4 optimiert an vielen Stellen
Drei Wochen nach Plasma 6.2.3 haben die KDE-Entwickler Plasma 6.2.4 ausgerollt, während bereits fleißig auf das am 6. Februar erwartete Plasma 6.3 hingearbeitet wird. Die Grundlagen bilden Qt 6.8.0 und KDE Frameworks 6.9.0.
Plasma 6.2.3 bringt keine neuen Funktionen, sondern behebt Fehler und verbessert bereits vorhandene Komponenten. Der Fokus liegt dabei unter anderem auf dem Fenstermanager KWin, dem Software-Shop Discover sowie der Oberfläche von Plasma Mobile.
Discover zeigt weniger
In Discover werden künftig irrelevante Meldungen wie die verwendeten Flatpak-Laufzeitumgebungen versteckt. Diese kann man sich bei Bedarf auf der Kommandozeile mit flatpak list anzeigen lassen. Zudem werden Flatpak-Berechtigungen im Flatpak-Modul der Systemeinstellungen bei Auswahl einer App automatisch aktualisiert.
KWin verbessert Tiling unter Wayland
Die meisten Änderungen hat KWin erhalten. Viele davon beseitigen Fehler und verbessern die Handhabung unter Wayland. Das betrifft unter anderem Verbesserungen bei Multimonitor-Umgebungen und Tiling. Das Energiemanagement-Tool Powerdevil erhielt Verbesserungen bei der Akkuüberwachung bei Notebooks und anderen mobilen Geräten. Die Anzeige für Kopfhörer und Headsets erhielt zur besseren Identifizierung aussagekräftigere Icons.
Plasma Mobile aufgewertet
Die Benutzerschnittstelle von Plasma Mobile erhielt ebenfalls Verbesserungen bei der Platzierung von Icons und Pop-up-Benachrichtigungen. Wenn das Gerät gedreht wird und die automatische Drehung ausgeschaltet ist, erscheint im Navigations-Panel eine Schaltfläche zum manuellen Drehen.
Das Changelog vermittelt wie immer einen Überblick über alle Änderungen. Wer bereits jetzt einen Blick auf Plasma 6.2.4 werfen möchte, findet die Umgebung in KDE neonTesting.