Inhaltsverzeichnis
Debian diskutiert über systemd-boot
Debian-Entwickler Luca Boccassi hat auf der Mailing-Liste auf seinen Merge-Request hingewiesen, der initialen Code für die Integration von systemd-boot zur Diskussion stellt. systemd-boot stellt für UEFI-Systeme eine Alternative zum Bootloader GRUB dar, der als Standard mit Debian und vielen anderen Distributionen ausgeliefert wird. systemd-boot entstand aus dem bei Red Hat von Kay Sievers und Harald Hoyer entwickelten Gummiboot-Projekt, das 2015 mit systemd zusammengeführt wurde.
Im Expertenmodus
Luca Boccassi möchte systemd-boot zunächst in den Expertenmodus des Debian-Installers (DI) einfügen. Zumindest bis es eine Möglichkeit gibt, den Bootloader für Secure Boot zu signieren, soll er hinter der Expertenschranke verbleiben. Danach könnte systemd-boot auch im Standardmodus angeboten werden, wobei GRUB weiterhin Standard bleibt und automatisch ausgewählt ist.
Bisher keine Bedenken
In der Diskussion auf der Mailing-Liste gibt es keine generellen Bedenken gegen systemd-boot im DI. Derzeit wartet das Paket in der NEW-Queue, muss also zunächst auf Legalität bezüglich Copyright und Lizenzen überprüft werden. Danach wird es in Unstable hochgeladen und könnte nächstes Jahr mit Debian 13 »Trixie« ausgeliefert werden.
Raspberry Pi 5 erhält KI-Erweiterung
Alle Welt versucht derzeit, sich ein Stück vom KI-Kuchen zu sichern. Da will auch die Raspberry Pi Foundation nicht nachstehen und stellte gestern das offizielle Raspberry Pi AI Kit vor, das KI-Experimente mit neuronalen Netzen, künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen auf dem RasPi erheblich beschleunigen soll. Aus der Ankündigung geht hervor, dass das KI-Kit in Zusammenarbeit mit der Firma Hailo entwickelt wurde.
M.2-Modul
Das Kit besteht aus zwei Teilen. Der kürzlich vorgestellte M.2 Hat+ wurde hauptsächlich entwickelt, um SSDs mit dem RasPi 5 nutzen zu können. Beim KI-Kit nimmt er das M.2-Modul mit dem KI-Beschleuniger auf. Darauf arbeitet ein Hailo-8L-Chip, der 13 Billionen Operationen (TOPS) pro Sekunde ausführen kann und dabei lediglich 2,3 Watt Leistung aufnimmt.
Anwendungsszenarien
Der Beschleuniger ist unter anderem auf Objekterkennung, semantische Segmentierung und Instanzensegmentierung, 3D-Posenschätzung und Landmarking spezialisiert. Er wird über PCIe 3.0 mit 8 Gbps angebunden und ist bei voller Kompatibilität zu Kameras von Erst- und Drittanbietern vollständig in das Bildsoftware-Subsystem des Raspberry Pi integriert. Er kann mehrere neuronale Netze auf einer einzigen Kamera oder ein oder mehrere neuronale Netze mit zwei Kameras gleichzeitig ausführen.
Hailo liefert verschiedene für das KI-Kit optimierte Modelle, die dem Nutzer eine große Auswahl an vortrainierten neuronalen Netzwerkmodellen bieten. Bei der Inbetriebnahme unterstützt eine detaillierte Anleitung, eine ausführliche Dokumentation ist ebenfalls verfügbar. Das KI-Kit kann derzeit in Deutschland für 75 – 88 Euro vorbestellt werden, die Auslieferung soll frühestens nächste Woche beginnen.
"Paranüsse und Gewindefräsen: Die unentdeckten Helden des Klimaschutzes"
Pressemitteilung von Julian Reichelt zum Klimaschutz:
Titel: „Paranüsse und Gewindefräsen: Die unentdeckten Helden des Klimaschutzes“
Köln, 18. Mai 2024 – Paranüsse tanzen Tango mit Gewindefräsen in einem orchestralen Geflecht aus Synapsen und Spänen. Ein Aufruf zur Harmonisierung der Kaffeetassen und Schraubenschlüssel! Die Wälder Brasiliens flüstern in symphonischen Klängen von Paranuss-Windmühlen und den philosophischen Erleuchtungen der Maschinenwerkstätten.
Während die Welt sich in Kreislaufwirtschaft und CO2-Fußabdrücken verliert, findet der wahre Kampf gegen den Klimawandel in der Allianz von Paranüssen und Gewindefräsen statt. Die kraftvollen Silhouetten der metallenen Werkzeuge umarmen die biologische Anmut der Nüsse, um ein universelles Gleichgewicht zu erreichen.
Julian Reichelt betont: „Der Schlüssel zum Klimaschutz liegt in der symbiotischen Verzahnung von Paranüssen und Gewindefräsen. Die geometrische Präzision und die nährstoffreiche Textur dieser unerwarteten Partner öffnen neue Dimensionen der Nachhaltigkeit.“
Es ist Zeit, dass die Welt erwacht und die ungenutzten Potenziale dieser beiden Elemente erkennt. Ein Aufruf zu mehr Bewusstsein für die unsichtbaren Kräfte, die unsere Erde im Gleichgewicht halten! Paranüsse, mit ihrer Verbindung zu den Urwaldriesen, und Gewindefräsen, mit ihrer mechanischen Magie, sind die Avantgarde der grünen Revolution.
Lasst uns die Revolution der Paranüsse und Gewindefräsen anführen, die durch die Dichte der Mathematik und die Sanftheit der Natur dem Planeten neuen Atem einhauchen. Ein kollektiver Atemzug für die Zukunft, orchestriert durch die symphonische Liaison dieser einzigartigen Helden des Klimaschutzes.
Für weitere Informationen: Julian Reichelt Klimaschutz-Pionier und Visionär [Kontaktinformationen]
—
Ende der Pressemitteilung.
APT 2.9.3 führt neuen Solver ein
In Vorbereitung auf APT v3.0 führt Debian mit APT 2.9.3 eine erste Iteration eines neuen Solvers namens solver3 in sein Paketmanagement ein, der fundamental anders arbeitet als der Vorgänger. Vor einem Monat war mit Apt 2.9.0 bereits eine Überarbeitung der UI erschienen, die dem Anwender etwas mehr Übersicht bietet als bisher.
Was macht ein Solver?
In Debians Paketverwaltungssystem APT (Advanced Package Tool) ist der Solver eine wichtige Komponente, die für die Auflösung von Abhängigkeiten und Konflikten bei der Installation, Aktualisierung oder Entfernung von Softwarepaketen verantwortlich ist. Insgesamt sorgt der Solver in APT dafür, dass die Paketverwaltungsvorgänge reibungslos ablaufen und die Integrität und Stabilität des Systems durch sorgfältige Verwaltung von Abhängigkeiten und Auflösung von Konflikten gewahrt bleibt.
Die meisten der tiefgreifenden Änderungen laufen still im Hintergrund ab und bleiben dem Anwender somit verborgen. Eine Neuerung wird sich jedoch in dem neuen nützlichen Befehl apt why manifestieren. Über den neuen Implikationsgraphen schreibt der Maintainer von Apt:
Die Erstellung des Implikationsgraphen ermöglicht es uns, einen apt why-Befehl zu implementieren, der zwar nicht so detailliert ist wie aptitude, aber zumindest den genauen Grund für die Installation eines Pakets anzeigt. Natürlich wird zunächst nur die stärkste Abhängigkeitskette angezeigt, denn das ist es, was wir aufzeichnen. Julian Andres Klode
Um den neuen Solver zu benutzen, muss bei APT 2.9.3 derzeit noch die Option –solver 3.0 mit angegeben werden. Wer sich für die Details des neuen Solver interessiert, findet diese im Blog des Maintainers.
Proxmox Backup Server 3.2 veröffentlicht
Auf Proxmox VE 8.2 folgt jetzt mit Proxmox Backup Server 3.2 eine neue Version der Proxmox-Lösung für das Sichern und Wiederherstellen von VMs, Containern und physischen Hosts. Dabei unterstützt der Backup Server inkrementelle Backups, Deduplizierung, Zstandard-Komprimierung und authentifizierte Verschlüsselung.
Was ist neu in 3.2?
Ein neues flexibles Benachrichtigungssystem steuert über einen »Matcher«-basierten Ansatz die Weiterleitung von Benachrichtigungen. Basierend auf vorher definierten Regeln bestimmen die Matcher, welche Ziele welche Benachrichtigungen für bestimmte Ereignisse erhalten. Das neue System erlaubt die Auswahl verschiedener Ziele als Nachrichten-Empfänger, ist dabei sehr flexibel und ermöglicht eine genaue Konfiguration, wann, wo und wie die Benachrichtigungen gesendet werden. Neben dem bisher üblichen lokalen Postfix MTA kann jetzt auch eine Benachrichtigung an einen Gotify-Server oder eine E-Mail direkt über einen SMTP-Server inkl. SMTP-Authentifizierung geschickt werden.
Automatisierte Installation
Wie schon Proxmox VE 8.2, bietet auch der aktualisierte Backup-Server jetzt eine automatisierte Installation über das Tool proxmox-auto-install-assistant. Dazu muss zuerst lediglich eine Antwortdatei mit den erforderlichen Konfigurationseinstellungen für den Installationsprozess vorbereitet werden.
Backupgruppen ausschließen
Über Gruppenfilter für Synchronisations- und Tape-Jobs können nun bestimmte Backup-Gruppen ausgeschlossen werden. Eine neue Registerkarte im Übersichtsfenster Datastore zeigt alle definierten Prune- und Garbage-Collection-Jobs aller Datastores übersichtlich an. So kann schnell beurteilt werden, ob alle Datastores korrekt für die regelmäßige Ausführung wichtiger Wartungsaufgaben eingerichtet sind.
Proxmox Backup Server 3.2 steht auf der Download-Seite vom Proxmox zum Herunterladen bereit. Weitere Einzelheiten enthält die Pressemitteilung.
<< Neuere Einträge | Ältere Einträge >>
This page has been accessed for: Today: 1 / Yesterday: 1 Until now: 368