Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


it-wiki:linux:software_raid_mit_mdadm_verwalten

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
it-wiki:linux:software_raid_mit_mdadm_verwalten [2024/04/16 09:24] – angelegt markoit-wiki:linux:software_raid_mit_mdadm_verwalten [2024/04/16 10:34] (aktuell) marko
Zeile 22: Zeile 22:
 <code bash>:~$ sudo apt install mdadm</code> <code bash>:~$ sudo apt install mdadm</code>
 Nach der Installation sind keine weiteren Schritte zur Konfiguration nötig und das Tool kann verwendet werden. Nach der Installation sind keine weiteren Schritte zur Konfiguration nötig und das Tool kann verwendet werden.
 +
 +===== Vorbereitung der mdadm Konfiguration =====
 +Im /etc Verzeichnis befindet sich das Unterverzeichnis mdadm wo wir die Konfigurationsdatei ''mdadm.conf'' für unser mdadm Tool finden.
 +Damit wir nicht in die md127 Falle tappen. wir also die md Devicenamen nicht nach Hostname benannt bekommen müssen wir noch eine kleine Anpassung tätigen.
 +
 +In der ''/etc/mdadm/mdadm.conf'' sollte ein Eintrag vorhanden sein ''HOMEHOST''. Wenn dieser nicht vorhanden ist bitte eintragen und mit dem Wert <ignore> versehen. Sollte dieser Eintrag vorhanden sein dann bitte den vorhandenen Wert in <ignore> ändern.
 +Der Wert <system>  sorgt dafür das unser Label und Name den Hostname Wert unseres Systems bekommen.
 +
 +Danach müssen wir unsere neue Konfiguration noch in die intiramfs speichern
 +<code bash>update-initramfs -u</code>
 +
 +Haben wir ein aktives RAID können wir mit:
 +<code bash>root@debian:# mdadm --examine /dev/sdc1</code>
 +uns Metadaten der Partition für das RAID anschauen und sehen dort auch ''Name:''
 +
 +Sollte der Name nicht korrekt sein kann man diesen Wert im Nachgang noch ändern.
 +Das Ändern der Nummer kann durch einmaliges manuelles Zusammensetzen erfolgen, beispielsweise auf 0:
 +<code bash>
 +# mdadm --stop /dev/md127
 +# mdadm --assemble /dev/md0 --update=name /dev/sdx3 /dev/sdy3
 +# mdadm --stop /dev/md0
 +</code>
  
 ===== Befehle zur Konfiguration und Verwaltung ===== ===== Befehle zur Konfiguration und Verwaltung =====
Zeile 39: Zeile 61:
 Beispiel (2 physische Festplatten): Beispiel (2 physische Festplatten):
 <code bash> <code bash>
-root@swraid:~# mdadm --create /dev/md0 --name=0 --level=0 --raid-devices=2 /dev/sdb1 /dev/sdc1 +root@debian:~# mdadm --create /dev/md0 --name=0 --level=0 --raid-devices=2 /dev/sdb1 /dev/sdc1 
 mdadm: Defaulting to version 1.2 metadata mdadm: Defaulting to version 1.2 metadata
 mdadm: array /dev/md0 started. mdadm: array /dev/md0 started.
Zeile 49: Zeile 71:
 Beispiel (2 physische Festplatten): Beispiel (2 physische Festplatten):
 <code bash> <code bash>
-root@swraid:/dev# mdadm --create /dev/md0 --name=0 --level=1 --raid-devices=2 /dev/sdb1 /dev/sdc1 +root@debian:/dev# mdadm --create /dev/md0 --name=0 --level=1 --raid-devices=2 /dev/sdb1 /dev/sdc1 
 mdadm: Note: this array has metadata at the start and mdadm: Note: this array has metadata at the start and
     may not be suitable as a boot device.  If you plan to     may not be suitable as a boot device.  If you plan to
Zeile 67: Zeile 89:
 Beispiel: Beispiel:
 <code bash> <code bash>
-root@swraid:/dev# umount -l /mnt/test +root@debian:/dev# umount -l /mnt/test 
-root@swraid:/dev# mdadm --stop /dev/md0+root@debian:/dev# mdadm --stop /dev/md0
 mdadm: stopped /dev/md0 mdadm: stopped /dev/md0
-root@swraid:/dev# mdadm --zero-superblock /dev/sdb1 +root@debian:/dev# mdadm --zero-superblock /dev/sdb1 
-root@swraid:/dev# mdadm --zero-superblock /dev/sdc1+root@debian:/dev# mdadm --zero-superblock /dev/sdc1
 </code> </code>
  
Zeile 77: Zeile 99:
 RAID-Arrays können mit zweierlei Befehlen aufgelistet werden ''--detail'' bezieht sich auf ein gesamtes aktives Array wohingegen sich ''--examine'' auf die einzelnen physichen Devices in einem RAID-Verbund bezieht. RAID-Arrays können mit zweierlei Befehlen aufgelistet werden ''--detail'' bezieht sich auf ein gesamtes aktives Array wohingegen sich ''--examine'' auf die einzelnen physichen Devices in einem RAID-Verbund bezieht.
 <code bash> <code bash>
-root@swraid:/mnt/test# mdadm --examine --brief --scan  --config=partitions+root@debian:/mnt/test# mdadm --examine --brief --scan  --config=partitions
 ARRAY /dev/md0 metadata=1.2 UUID=81c1d8e5:27f6f8b9:9cdc99e6:9d92a1cf name=0 ARRAY /dev/md0 metadata=1.2 UUID=81c1d8e5:27f6f8b9:9cdc99e6:9d92a1cf name=0
 </code> </code>
  
 <code bash> <code bash>
-root@swraid:/dev/md# mdadm --detail /dev/md0 +root@debian:/dev/md# mdadm --detail /dev/md0 
 /dev/md0: /dev/md0:
         Version : 1.2         Version : 1.2
Zeile 119: Zeile 141:
 </code> </code>
 <code bash> <code bash>
-root@swraid:/dev# watch cat /proc/mdstat +root@debian:/dev# watch cat /proc/mdstat 
 Personalities : [raid0] [raid1] Personalities : [raid0] [raid1]
 md0 : active raid1 sdc1[1] sdb1[0] md0 : active raid1 sdc1[1] sdb1[0]
it-wiki/linux/software_raid_mit_mdadm_verwalten.1713259484.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/04/16 09:24 von marko