Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


it-wiki:linux:lvm_index:lvm-mirrored-volume

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
it-wiki:linux:lvm_index:lvm-mirrored-volume [2023/02/10 12:01] – [Anlegen von Mirrored LVMs] markoit-wiki:linux:lvm_index:lvm-mirrored-volume [2023/02/11 07:24] (aktuell) – [Anlegen von Mirrored LVMs] marko
Zeile 2: Zeile 2:
 Ein **Mirrored Volume** besteht aus einem linearen Logical Volume (LV) und einer Kopie davon. Dazu kann beim Erstellen der LVs mit **lvcreate** der Parameter "**-m**" und die Anzahl der gewünschten Kopien angegeben werden. So würde -m2 zwei Spiegelungen erzeugen, wodurch mit dem Referenz-LV drei Kopien des Dateisystems vorhanden sind. Ein **Mirrored Volume** besteht aus einem linearen Logical Volume (LV) und einer Kopie davon. Dazu kann beim Erstellen der LVs mit **lvcreate** der Parameter "**-m**" und die Anzahl der gewünschten Kopien angegeben werden. So würde -m2 zwei Spiegelungen erzeugen, wodurch mit dem Referenz-LV drei Kopien des Dateisystems vorhanden sind.
  
-===== Anlegen von Mirrored LVMs ===== 
 ---- ----
 +===== Anlegen von Mirrored LVMs =====
 Zu Beginn werden 2 neue PVs erzeugt und in einer VG zusammengefasst: Zu Beginn werden 2 neue PVs erzeugt und in einer VG zusammengefasst:
 <code bash> <code bash>
Zeile 19: Zeile 19:
  
 Fällt nun ein Leg aus, so wird das zweite automatisch als lineares LV bereitgestellt und das ausgefallene Leg kann ausgetauscht werden. Das nun als lineare LV bereitgestellte kann anschließend wieder in ein mirrored LV konvertiert werden, wenn wieder genügend Platz in der VG vorhanden ist. Dazu gibt es ein lvconvert Kommando. Eine gute Beschreibung, wie dieses Szenario von Beginn an vonstatten geht, kann unter gefunden werden. Ein kurzes Beispiel, wie die Konvertierung eines LVs "data" der VG "vg00" <nowiki>-- diese muss genügend Platz aufweisen --</nowiki> sieht so aus: Fällt nun ein Leg aus, so wird das zweite automatisch als lineares LV bereitgestellt und das ausgefallene Leg kann ausgetauscht werden. Das nun als lineare LV bereitgestellte kann anschließend wieder in ein mirrored LV konvertiert werden, wenn wieder genügend Platz in der VG vorhanden ist. Dazu gibt es ein lvconvert Kommando. Eine gute Beschreibung, wie dieses Szenario von Beginn an vonstatten geht, kann unter gefunden werden. Ein kurzes Beispiel, wie die Konvertierung eines LVs "data" der VG "vg00" <nowiki>-- diese muss genügend Platz aufweisen --</nowiki> sieht so aus:
 +<code bash>
 +root@ubuntu:~# lvconvert -m1 vg00/data --corelog 
 +  vg00/data: Converted: 70.1% 
 +  vg00/data: Converted: 100.0% 
 +  Logical volume data converted
 +</code>
 +
 +Um zu überprüfen, ob die Daten auch wirklich gespiegelt sind und auf welchen Devices sich die Legs befinden, kann über den Befehl lvs heraus gefiltert werden:
 +<code bash>
 +root@ubuntu:~# lvs -a -o +devices  
 +   LV                  VG       Attr   LSize    Origin Snap%  Move Log  Copy%  Convert Devices
 +mirrorlv             mirrdata mwi-a- 1020.00m                        100.00          mirrorlv_mimage_0(0),mirrorlv_mimage_1(0)
 + [mirrorlv_mimage_0] mirrdata iwi-ao 1020.00m                                       /dev/sdd1(0) 
 + [mirrorlv_mimage_1] mirrdata iwi-ao 1020.00m                                       /dev/sde1(0)
 +</code>
 +
 +\\
 +\\
 +\\
 + --- //[[marko.oldenburg@cooltux.net|Marko Oldenburg]] 2023/02/11 08:24//
it-wiki/linux/lvm_index/lvm-mirrored-volume.1676030498.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/02/10 12:01 von marko